• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

BidE - JE T'M

Begegnung in der Ehe - Week-end Je t'aime

  • Home
  • Die Kommunikationswerkstatt
  • Termine
  • Erfahrungen & …
    • Erfahrungsberichte
    • 10 Gründe, am Wochenende nicht teilzunehmen
    • FAQ’s
  • Aktuelles
  • Weitere Angebote
  • Kontakt
  • Links

Aktuelles

Warum die Ehe den Puls senkt
Verheiratet sein ist besser als das Konkubinat: Das lässt sich im Gehirn nachweisen. In Stresssituationen braucht es nur die Hand
Eine Liebe, die den Schrecken übersteht
Sie war Halbjüdin, er ging an die Ostfront. Doch Hanne und Hermann Lenz blieben zeitlebens unzertrennlich. Im NZZ-Artikel vom 8.4.19
Die Pensionierung kann Ihre Ehe gefährden
Birgit Schmid schreibt in ihrer Kolumne vom 29.3.19 in der NZZ von den Schwierigkeiten, die mit der Pensionierung eines Partners
Gelegenheit macht Liebe
Zuerst Sex, dann Gefühle. Unser Paarungsverhalten erlebt einen grundsätzlichen Wandel. Guido Kalberer beschreibt im Tagesanzeiger die Forschungsresultate der Soziologin Eva
Die Ehe für alle ist kein Gebot säkularen Rechts
Otfried Höffe, Professor für Politische Philosophie, beschreibt in einem Gastkommentar in der NZZ die rechtlichen Grundlagen für das Rechtsinstitut der
Affären können Ehen besser machen
Die amerikanische Paartherapeutin Esther Perel weiss, in welcher Lebensphase viele Leute einen Seitensprung begehen. Was sie bedauert: wie schnell man
Liebe in Zeiten des Turbowandels
Nachdem das biblische "Wir" als Ehebegriff durch die Individualisierung zertreten wurde, werden nun zunehmend die persönlichen wie auch die gesellschaftlichen
Zweimal Ja sagen hält besser
Der eine geht fremd, für den anderen stürzt eine Welt ein. Birgit Schmid beschreibt im Artikel in der NZZ vom 19.10.18 wie
Gemetzel unter Freunden
Beziehungsstreit Jeder kennt sie: die Paare, die sich vor allen Leuten in die Haare geraten und den kompletten Abend sprengen.
Die Familie wird niemals ein Auslaufmodell sein.
Walter Hollstein ist Professor emeritus für politische Soziologie. Er hat in der NZZ vom 8. Februar 2018 einen sehr lesenswerten
1 2 nächste »
  • Impressum
  • Datenschutz

© BidE – JE T'M 2025